Die Gartenvorbereitung im Juni
Düngen, gießen, jäten. "Ihr Gartenberater" erklärt Ihnen, was jetzt im Juni im Garten zu tun ist. Wichtige Daten: die Schafskälte (um den 11.), Johanni (24., dann wird traditionell die Rhabarber- und Spargelernte eingestellt).
RICHTIG DÜNGEN
• Volldünger besteht aus den Nährstoffen Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K). Stickstoff ist wichtig für Wachstum und Blattfärbung, Phosphat für die Blüte, Kalium stärkt die Widerstandskraft. Die meisten Gartenböden sind mit Phosphor und Kalium überversorgt. Volldünger sind daher meist gar nicht nötig. Oft reicht eine Gabe Hornspäne für die Stickstoffversorgung.
• Bei geringer Blütenbildung kann gezielt mit Phosphat nachgedüngt werden.
• Wichtige Spurenelemente (z.B. Eisen, Schwefel, Mangan, Kupfer, Zink) können durch eine jährliche Gabe Gesteinsmehl eingebracht werden.
• Großen Stickstoffbedarf haben Tomaten, Gurken, Mais, Kohl, Zucchini, Auberginen, bekommen vier Wochen nach dem Setzen eine Extra-Prise Stickstoff (Kopf-Düngung).
• Kübelpflanzen bekommen frühestens vier Wochen nach dem Einpflanzen eine Grunddüngung mit einem Langzeitdünger.
• Für schöne Blüten gibt’s alle zwei bis drei Wochen einen Schuss Flüssigdünger.
RICHTIG GIEßEN
• Gegossen wird, wenn die obere Bodenschicht ca. 5 bis 10 cm tief ausgetrocknet ist.
• Einjährige Sommerblumen und Jungpflanzen müssen häufiger gegossen werden, ebenso Pflanzen, die an feuchte Standorte angepasst sind.
• Nicht in der Mittagssonne gießen. Der größte Teil des Wassers verdunstet. Außerdem besteht bei kaltem Wasser die Gefahr eines Temperaturschocks, Wassertropfen auf den Blättern können zu Verbrennungen führen.
• Am besten am frühen Morgen gießen. Die Pflanzen haben genug Reserve für den Tag. Gießt man abends, bleibt die Feuchtigkeit auf den Blättern, kann Pilzkrankeiten fördern.
• Gurken, Tomaten, Kürbisse brauchen eine regelmäßige und ausgiebige Wasserversorgung.
ZIERGARTEN
• Zweijährige Blumen (Stiefmütterchen, Goldlack, Maßliebchen, Stockmalve, Bartnelken) müssen jetzt ausgesät werden, damit sie im nächsten Frühjahr blühen.
GEMÜSEGARTEN
• Rankgitter für Tomaten, Kürbisse, Gurken anbringen.
• Geiztriebe (unerwünschte Seitentriebe) bei Tomaten regelmäßig ausbrechen, um den Wuchs des Haupttriebes und damit den Ertrag zu fördern
• Rhabarber sollte bis zum 24. Juni abgeerntet sein. Er enthält jetzt viel Oxalsäure (ist in höherer Konzentration gesundheitschädlich).
KRÄUTERGARTEN
• Petersilie und Dill können jetzt ausgesät werden. Empfindliche Kräuter wie Majoran und Basilikum kommen ins Kräuterbeet.
Aussaat und Ernte im Juni
Aussaat im Freien | Aussaat im Gewächshaus | Ernte |
Frühkartoffeln, Fenchel, Kohlrabi, |